Gut zu Fuß
Estrich
Im Rahmen einer Bodensanierung einen Nassestrich legen lassen oder einen Fließestrich einbringen: mit Estrich eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für flexibel einsetzbare Bodenarbeiten.
Textilböden
Textilböden erfüllen bei einer sachgerechten Fußbodenverlegung zahlreichen Aufgaben von der Wärmedämmung bis zur ästhetischen Gestaltung. Mit unseren erfahrenen Teppichbodenverleger können Sie professionell Textilböden und Teppich verlegen lassen.
Parkett
Im Rahmen der Parkettarbeiten bieten unsere erfahrene Parkettbodenleger ein breites Leistungsspektrum vor der ausführlichen Beratung über das erstmalige Parkett verlegen bis hin zur Renovierung bestehender Dielen.
Laminat
Das Verlegen von Laminat erfordert handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise. Wir stimmen Materialien mit Ihnen ab und bringen den Bodenbelag gemäß Ihren individuellen Vorstellungen ein.
Linoleum
Linoleumböden verbinden Widerstandsfähigkeit und Hygiene mit Wirtschaftlichkeit. Neben Krankenhäusern oder Büros kommen Sie mit modernen Oberflächenmustern auch in repräsentativen Umgebungen zum Einsatz.
PVC Böden
PVC Bodenbeläge sind voll im Trend. Aufgrund ihrer Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten werden Sie sowohl bei der Renovierung als auch im Neubau gerne eingesetzt.
Der Fußboden ist der Teil eines Gebäudes, mit dem die Nutzer und Bewohner buchstäblich laufend in Kontakt stehen. Entsprechend groß ist der Einfluss von Bodenbelägen auf das Wohlbefinden. Der Mensch nimmt einen Bodenbelag auf unterschiedliche Art und Weise wahr.
Ob barfuß oder beschuht – man spürt sofort, worauf man geht. Das löst bei uns, mitunter im Unterbewusstsein, ein bestimmtes Gefühl aus. Ein angenehmes, wenn wir über einen warmen, weichen Teppich laufen; ein nostalgisches, beim Gang über einen alten, knarzenden Parkettboden; ein unsicheres, wenn wir über nasse, rutschige Fliesenbeläge eher schlittern als gehen.
Da wir gerne sehen, wohin wir treten, schauen wir grundsätzlich eher auf den Boden als auf die Decke. Dabei rücken das Design und die Ästhetik eines Bodens automatisch ins Blickfeld. Umso bedeutender ist die Bodengestaltung. Sie muss zur Funktion und dem (repräsentativen) Anspruch des Gebäudes passen. Ein grün gemusterter Teppich beim Staatsempfang? Grauer Nadelfilz im Schloss? – Kann man machen, muss man aber nicht..
Natürlich hören wir auch, über was für einem Boden wir gerade gehen. Je nachdem, mit welchem Schuhwerk wir unterwegs sind, erzeugen wir mal ein lautes, klackendes Geräusch (Stöckelschuhe auf Laminat), mal ein fast unhörbares (Turnschuhe auf Teppich). Was man dabei nie vergessen sollte: die Nachbarn hören mit. Zwar können weiche und elastische Bodenbeläge nicht die schalldämmende Wirkung eines schwimmenden Estrichs ersetzen, in Sachen Trittschalldämmung sind sie harten Belägen trotzdem vorzuziehen.
Bodenbeläge sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Bei der Planung und Auswahl des Bodenbelags, sind die späteren Anforderungen zu berücksichtigen. Bauphysikalische Anforderungen sind:
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Wärmeschutz
- Elektrostatische Eigenschaften