Wärmedämmung

Kellerdeckendämmung

Die Kellerdeckendämmung bietet nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile, sie verschafft auch warme Füße. Ob Altbau oder Neubau, von der Beratung bis zur Dämmung der Kellerdecke realisieren wir zuverlässig Projekte.

Energieberatung

Zertifizierte Gebäudeenergieberater begutachten das Objekt und zeigen im Rahmen einer Beratung zur Energieeffizienz Einsparpotentiale auf. Dank der Zusammenarbeit mit erfahrenen Energieberatern und den Spezialisten für die Sanierung können wir alle Modernisierungsmaßnahmen aus einer Hand übernehmen.

Innendämmung

Ob eine Innendämmung von Fachwerk oder eine Innendämmung der Außenwand bei denkmalgeschützten Gebäuden – eine fachgerechte Wärmedämmung von Innen kommt bei Gebäuden mit besonderen Anforderungen zum Einsatz.

Wärmedämmverbundsysteme

Dank individueller Planung verwenden unsere geschulten Fachkräfte für die Wärmedämmung der Fassade entsprechend abgestimmte Systeme..

Deckendämmung

Der Vorteil einer Speicherbodendämmung besteht im Sparen von Heizenergie und der Verbesserung des Wohnklimas, somit der Behaglichkeit der im Gebäude lebenden Personen.

Kellerdeckendämmung

Die Kellerdeckendämmung bietet nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile, sie verschafft auch warme Füße. Ob Altbau oder Neubau, von der Beratung bis zur Dämmung der Kellerdecke realisieren wir zuverlässig Projekte.

Hitzerekorde, extreme Trockenheit gefolgt von Starkregen und Hagel – der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen. Wissenschaftler machen die hohen CO₂-Emissionen dafür verantwortlich. Mit einer energetischen Sanierung kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei zudem noch Geld sparen.

Die Wärmedämmung von Gebäuden hat viele Vorteile, allen voran steht aber die Energieeinsparung. Wer sein Haus dämmt leistet nämlich einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Denn die umweltfreundlichste Energie ist die, die erst gar nicht verbraucht wird.

Vorteile einer Wärmedämmung

  • Heizkosten sparen
  • Wohnklima und Behaglichkeit verbessern
  • Bausubstanz schützen und erhalten
  • Gebäude verschönern
  • Klima und Umwelt schützen

Eine energetische Sanierung senkt in erster Linie die Energie- und Heizkosten. Dabei ist zu bedenken: Energieverluste entstehen sowohl beim Dach als auch bei Außenwänden, an Fenstern und im Keller. Eine umfassende energetische Sanierung berücksichtigt daher die komplette Gebäudehülle. Gut beraten ist, wer einen Energieberater mit der Gebäudeanalyse beauftragt. Er ermittelt die mögliche Heizkostenersparnis und erstellt darauf aufbauend einen Sanierungsfahrplan, welcher die Basis für alle weiteren Schritte bildet.

Eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung verbessert das Raumklima erheblich. Das bedeutet: Keine kalten Füße mehr im Winter und kein Hitzestau im Sommer. Die ausgeglichenen Temperaturen im Gebäude sorgen für ein komfortables Wohlfühlklima.

Eine Dämmung beugt auch der Schimmelbildung vor, denn die Innenwände kühlen nicht aus und Wärmebrücken werden vermieden. Daher kann an den empfindlichen Stellen auch keine Luftfeuchtigkeit kondensieren, was dem Schimmel eine wesentliche Lebensgrundlage entzieht.

Weniger Heizen bedeutet aber auch weniger Luftströmungen in der Wohnung. Dadurch werden weniger Staub und andere Schadstoffe aufgewirbelt. Davon profitieren vor allem Allergiker.

Ungedämmtes Haus: Die kalten Wände entziehen dem Körper Wärme. Es zieht und die Bewohner frösteln. Feuchtigkeit kondensiert an den Außenwänden. Das erhöht die Gefahr der Schimmelbildung

Construction Company | Entwickelt von Rara Theme Präsentiert von WordPress.